Unser Team
Marco Müller Dipl. Kfm. Univ. (Geschäftsführer/Gesellschafter)
ist mit seiner langjährigen unternehmerischen Erfahrung als Geschäftsführer prägend für das Unternehmen.
Dr. Ing. Stefan Daniel (Gesellschafter)
ist der konstruktive Kopf und als Fahrrad begeisterter Ingenieur an jedem Entwicklungsfortschritt beteiligt.
Rafael S. Schimanski M. A.
ist bei Marketingaktivitäten und internen Abläufen als externer Berater der digital-hessen im Einsatz.
Frederic Weil B. Sc. (Gesellschafter)
ist als Student der Wirtschaftswissenschaften zuständig für Marketing und Web-Administration.
Orestis Alevropoulos
unterstützt als Maschinenbaustudent die Technik bei der Planung und Entwicklung neuer Lösungen.
Jaques Hoffa
unterstützt bedarfsweise bei PR-Aktionen und technischen Überlegungen.
Adrian Thoma
übernimmt als erfahrener Mechatroniker den Vertrieb in Österreich und begleitet PR-Aktivitäten.
Carlos Harter
unterstützt bedarfsweise bei PR-Aktionen und technischen Überlegungen.
Unterstützung erfährt das Team ebenso durch die University of Applied Science Frankfurt, der accadis Hochschule, Patentanwalt Dr. Walkenhorst und Anke Gormanns Architektur.
Durch diese Zusammenarbeit von jugendlichem Eifer und langjähriger Erfahrung werden wir eine zielführende Unternehmung schaffen.
Made in Germany
Wir wollen das Auto im Nahverkehr ersetzten. Wir kombinieren die Vorteile des Zweirades / Pedelecs mit denen des Autos! Mit vier Rädern, Sitz, "kleinem Kofferraum" und verschiedenen Dachoptionen kann man unser Velo sicher bei jedem Wetter das ganze Jahr mit Freuse fahren!
Kundenmeinungen
An dieser Stelle haben sie die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem E-VELO-CABRIO zu lesen



Jessy F.
"Ich fahre das E VELO CABRIO P3 seit ein paar Wochen. In den „Kofferraum“ haben wir kostensparend einen alten Auto-Kindersitz für unseren kleinen Sohn fixiert. Ich fahre in die Kita, zum Einkaufen und mache Ausflüge. Klappt prima; fährt prima und macht Spaß; insbesondere unserem Sohn! Aber das Velo ohne Motor mit Kind geht nur sehr schwer; immer rechtzeitig neu Aufladen nicht
vergessen!"



Dietmar S.
"Bei glatter Strecke und bergab ging es auch schon mal über 30 km/h. Das Veloblieb dabei ruhig. [...] Kurven sind, wenn man vernünftig fährt, kein Problem. [...] Da das Velo nicht besonders breit ist kommt man selbst bei sehr schmalen Wegen mit etwas Rücksichtnahme aneinander vorbei."




Heinz M. M.
"Das Einkaufen macht Spaß, man fährt direkt zum Eingang und bleibt einfach stehen, zieht die Feststellbremse und schaltet den Motor ab. Dann leine ich den Hund ans VELO, kaufe ein und lege den Einkauf in die große Heck-Kiste. Und in der Fußgängerzone schiebe ich halt bis zum Eingang; bergauf ggfls. mit der Unterstützung der Anschiebehilfe. Das Cabriodach habe ich aufgerollt hinten immer dabei, wird man mit der roten Querrolle auch besser im Verkehr gesehen. Und wenn es dann doch dicke anfängt zu regnen, rolle ich meinen „Regenschirm“ aus. Da ich nicht schneller radle als mein Howaward laufen kann, bleibe ich unter dem Cabrio Dach auch trocken. Zunächst war alles etwas anders als auf dem Zweirad. Aber mittlerweile – nach über 700 km Erfahrung - fühle ich mich einfach sicherer; man kann nicht kippen, man kann einfach mal telefonieren oder eine Nachricht lesen, und das ganze bequem wiein einem Sessel. Und eine Tasse Kaffee kann ich, wenn es eilig ist auch gemütlich trinken! Ich vermisse mittlerweile weder das Auto noch das Zweirad!"



Stefan D.
"Hallo, ich habe heute die Bergtauglichkeit etwas ausführlicher getestet. Eine
Rundfahrt durch den Taunus, 30 km und 400 Höhenmeter zeigten mir das E Velo CABRIO von der besten Seite: Der Motor ist ohne weiteres willens und in der Lage auch über längere Steigungen hinweg in der Spitze bis zu ca. 500 W anzuschieben und wurde dabei nicht mehr als handwarm. Den ersten Gang braucht man nur für
extreme Steigungen z.B. 20% und mehr, wo ich mit ordentlich zutreten immer noch 10 km/h halten konnte. Alle weiteren Steigungen konnten bei maximaler Unterstützung im 3. Gang mit 15-20 km/h eher entspannt bewältigt werden. Auf den Abfahrten habe ich jetzt auch die 50 km/h erreicht und das Rad liegt ruhig und sicher auf der Straße. Den 5. Gang braucht man eigentlich nur für den Geschwindigkeitsbereich von 27-40km/h. Von der Spreizung her ist die Schaltung auch für Bergfahrten sicher voll ausreichend. Über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (10 50km/h) war auch freihändig kein Flattern in der Lenkung feststellbar."
